Hier ein kurzer Testlauf von gestern :
Der Throwsters Waste fühlt sich an wie drahtige Schafswolle, das sind die langen Fasern. Diese zupft man sich dünn in Form und legt sie auf ein Stück Backpapier. Je nach Lust und Laune kann diese Schicht dünner oder dicker ausfallen.
Dann wird es dünn mit Wasser besprüht und eine zweite Lage Backpapier drüber gelegt. Nun wird das Seidensandwich so lange auf höchster Stufe gebügelt, bis es trocken ist.
Die feinen Fädchen haben sich temporär durch Einwirkung von Wasser und Hitze miteinander verbunden. Das blaue Teil ist übrigens ein Kokon, der Gefärbt worden ist.
Ich habe für den Anfang erst mal ein paar dünne Blätter und 2 Blüten für mein Vogelmobilee gemacht. Aber ich denke da gibt es noch viele, viele andere Einsatzmöglichkeiten. Da sich die Fasern wieder voneinander trennen wenn sie nass werden, kann man diese Technik eher im Dekobereich nutzen. Zum besticken oder auf Kissenhüllen, Tischläufern, Wandbehängen, Taschen... Ich hab da schon ein paar Ideen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen